Baltikum-Tour: Resümee
Drei Wochen sind schon wieder vorüber, was bleibt in Erinnerung?
- Die Bevölkerungsdichte im Baltikum ist wesentlich geringer als in Österreich. Das hat u.a. zur Folge, dass Du stundenlang auf gut ausgebauten schnurgeraden Straßen fast alleine durch schöne – waldreiche – Landschaften unterwegs bist.
- Die Ostsee mit ihren endlosen Sandstränden. Zum Baden war es für uns zu kalt, spazieren entlang dem Meeresrauschen war angesagt.
- Typisch sind auch die vielen bunten Holzhäuser. Der Bedarf an Renovierung ist aber auch nicht zu übersehen.
- Riga haben wir schon 2009 besucht. Tallinn und Vilnius sind ebenfalls eine Reise wert… angenehme, überschaubare Größe 🙂
- Viele Campingplätze liegen in der Nähe von Stränden oder bei einem Flüsschen oder See. Das klingt sehr romantisch und ist es auch in Zeiten von weniger Stechmücken. Wir haben jedoch eine Zeit erwischt, wo sich die lieben Blutsauger aufgrund der zuerst feuchten dann schwülen Wetterverhältnisse unangenehm entwickelt haben. Daher haben wir nur zwei Naturparks besucht. Wunderschön angelegt, aber nur mit entsprechender Vorbereitung erträglich.
Jetzt sind wir wieder zu Hause. Unser Tscharli kommt nächste Woche zum verdienten Service. Wir sind sehr froh, dass wir Börnis Rat vertraut haben. Da wo wir diesmal – teilweise unfreiwillig – unterwegs waren kommst Du nur mit etwas größeren und profilstarken Reifen unbeschadet über die Runden. Zum Abschluss die Fotoalben und unsere Route im Überblick. Ein Video wird (hoffentlich) bald folgen.
Liebe Grüße Karin & Karl
Fotoalbum – Woche 1 (So 6. bis So 13. Juli)
Fotoalbum – Woche 2 (Mo 14. bis So 20.Juli)
KM ?gesamt? Mücken Spray für zu Hause.L.G.
wir sind ca 5000 km gefahren